Solar-Rezept: Baisers
Die Baisers, die Sie auf diesem Foto sehen, wurden an einem schönen Tag im Februar bei strahlendem Sonnenschein und einer Außentemperatur von rund 12 °C gebacken! Sie brauchten etwa 5 Stunden (von 12 Uhr bis 17 Uhr, Temperatur nach dem Backen 70 °C), um schön knusprig zu werden. Wenn Sie sie im Sommer backen, sollten Sie aufpassen, denn die Temperatur im Ofen kann bis zu 130 °C erreichen und sie werden nicht so weiß wie im Winter.
Dieses Rezept wurde von : Linda Louis – Sonnenofen: Typ Box, SunTaste – Zubereitungszeit: 30 Min. – Backzeit: 4 bis 5 Std. bei 100-110 °C
Zutaten für 12 Baisers
- 3 Eiweiß auf Zimmertemperatur
- 150 g heller Rohrzucker
Zubereitung der Baisers
- Geben Sie das Eiweiß in die Schüssel des Mixers und beginnen Sie, es langsam zu schlagen, damit es schön locker wird.
- Erhöhen Sie dann nach und nach die Geschwindigkeit der Schneebesen (bis zur mittleren Geschwindigkeit). Wenn sie anfangen, schön schaumig zu werden, fügen Sie 1/3 des Zuckers hinzu und lassen ihn einrieseln. Schlagen Sie noch einige Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit weiter (das Eiweiß beginnt, an Volumen zuzunehmen) und geben Sie dann noch 1/3 des Zuckers hinzu. Wenn sie cremig werden, gießen Sie den restlichen Zucker hinzu und erhöhen Sie die Geschwindigkeit der Schneebesen, damit sie schneller laufen. Das Baiser ist fertig, wenn es fest ist und auf den Schneebesen einen Vogelschnabel bildet.
- Das Baiser in einen Spritzbeutel mit gezackter Tülle geben. Ein Backblech mit Backpapier auslegen (mit einer Baiserspitze festkleben). Setzen Sie kleine Baiserhäufchen auf, achten Sie darauf, dass sie gleichmäßig verteilt sind und lassen Sie etwas Abstand, da sie beim Backen an Volumen gewinnen.
- Backen Sie mindestens 4 Stunden bei 100 °C. Die Baisers sind fertig gebacken, wenn sie sich perfekt lösen. In einer luftdichten Dose aufbewahren.
Schlemmertipp: Machen Sie schokoladige Baisers, indem Sie am Ende 20 g Kakaopulver hinzufügen (nicht am Anfang, sonst steigt das Eiweiß nicht).
Guten Appetit!
Kochen ohne Gas und Strom
Dieses Rezept ist dem Buch „Kochen ohne Gas oder Strom“ von Linda Louis entnommen: vom Holzofen zum Solarofen über den Kamin oder sogar das Lagerfeuer, den Raketenofen, den Holzofen, den Solardörrapparat, den Räucherofen, das Barbecue, der norwegische Topf… Entdecken Sie alternative Kochtechniken ohne Gas oder Strom für wirtschaftliche und ökologische Rezepte. Linda Louis ist Autorin mehrerer Bücher, die Referenzen in der biologischen, lokalen und wilden Küche darstellen. Außerdem beschäftigt sie sich mit den Themen Ernährungsautonomie in der freien Natur und Zero Waste. Sie arbeitet regelmäßig mit der Gastronomie-, Garten- und Öko-Presse zusammen und hat seit 2006 einen Blog, Cuisine Campagne (www.cuisine-campagne.com), ein Portfolio (www.linda-louis.com) und einen Instagram-Account (lindalouisberry) beigesteuert Sie setzt sich für eine authentische, großzügige, naturnahe Küche und Know-how ein.